Unser erster Drohnenflug – Eine neue Perspektive auf unser Bauvorhaben
Unser erster Drohnenflug – Eine neue Perspektive auf unser Bauvorhaben
Technische Präzision, historische Verantwortung und jetzt auch modernste Luftbildaufnahmen – bei diesem Projekt haben wir Neuland betreten. Zum ersten Mal setzten wir eine Drohne ein, um den Fortschritt eines unserer Bauvorhaben zu dokumentieren. Das Ergebnis? Faszinierende Luftaufnahmen, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch wertvolle Einblicke für die weitere Planung liefern.
Warum ein Drohnenflug?
Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden ist es oft schwierig, einen umfassenden Überblick über die Struktur und den Baufortschritt zu bekommen. Die Drohne ermöglicht uns:
Präzise Bestandsaufnahmen – Besonders bei komplexen Dachkonstruktionen erhalten wir durch die Vogelperspektive eine detaillierte Ansicht.
Fortlaufende Dokumentation – Veränderungen und Fortschritte lassen sich über die Bauzeit hinweg perfekt nachverfolgen. Sicherheit und Effizienz – Ohne Gerüst oder aufwendige Begehungen können wir kritische Bauteile schnell und sicher inspizieren.
Unser erster Einsatz in der Praxis
Unser erster Drohnenflug fand auf einer Sanierungsbaustelle statt, bei der ein historischer Dachstuhl erhalten und stabilisiert wurde. Die Aufnahmen halfen uns dabei, die Dimensionen des Bauwerks noch besser zu erfassen und wichtige Erkenntnisse für die weiteren Maßnahmen zu gewinnen.